Aktuelles

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg wird von Frauen getragen

Die Arbeitszeit pro Kopf ist in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen. Sie liegt aktuell mit annähernd 29 Stunden pro Woche auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Dies zeigen aktuelle Auswertungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB). Berechnet wurde die geleistete wöchentliche Arbeitszeit pro Kopf für die Gesamtbevölkerung im Alter zwischen 20 und 64 Jahren. Dabei wird deutlich: Frauen holen auf!

weiterlesen

Leitfaden für werdende Eltern "So sag ich’s meinen Vorgesetzten"

Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat einen Leitfaden mit dem Titel "So sag ich’s meinen Vorgesetzten - Elternzeit, Wiedereinstieg und flexible Arbeitsmodelle erfolgreich vereinbaren" erstellt. Dieser soll Unterstützung bei einer einvernehmlichen Gestaltung von familienbewussten Arbeitsbedingungen im betrieblichen Alltag geben.

weiterlesen

Geschäftsbericht: "Gleichstellung ist MehrWert!"

"Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist nicht nur Grundlage einer gleichberechtigten Gesellschaft. Sie ist auch Grundlage einer gerechten Wirtschaft", schreiben die Frauen im Deutschen Gewerkschaftsbund auf ihrer Homepage. "Gleichstellung ist mehr wert" lautet deswegen auch das Motto der 21. Ordentlichen DGB-Bundesfrauenkonferenz 2025, zu dem jetzt der Geschäftsbericht vorliegt.

weiterlesen

Fachtag: "Care.Fair.Gemeinsam."

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung bietet alle zwei Jahre eine Fachtagung im Themenbereich "Frauen und Erwerbstätigkeit - Förderung der Integration und Behauptung von Frauen in den und am Arbeitsmarkt" an. Der diesjährige Fachtag steht unter dem Motto: "Care.Fair.Gemeinsam". Anmeldungen werden bis zum 6. November erbeten.

weiterlesen

Frauenanteil in Führungspositionen steigt kontinuierlich

Die Bundesregierung hat die 9. Jährliche Information über die Entwicklung des Frauenanteils in Führungsebenen und in Gremien der Privatwirtschaft und des öffentlichen Dienstes sowie der Unternehmen mit unmittelbarer Mehrheitsbeteiligung des Bundes beschlossen. Danach ist der Frauenanteil in Führungspositionen in der Privatwirtschaft, im öffentlichen Dienst, bei Bundesunternehmen sowie in den Gremien des Bundes insgesamt kontinuierlich gestiegen.

weiterlesen
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union