Aktuelles

Wie Arbeitgeber Alleinerziehende unterstützen können

Das Unternehmensprogramm "Erfolgsfaktor Familie" beschäftigt sich in seinem "Praxisforum" mit dem Thema: "Allein mit Kindern? Wie Arbeitgeber diese Beschäftigten unterstützen können".

weiterlesen

Start-up Gründerinnen in Ostdeutschland: Frauen trotzen den Bedingungen

Vielfältige Bemühungen zeigen Wirkung: Der Start-up-Standort Ostdeutschland zeigt verbesserte Bedingungen für Gründerinnen. Das ist eine Erkennnis des Reports „Startup. Gründerin. Ostdeutsch“. So schätzen 61 Prozent der Gründenden das Start-up-Ökosystem allgemein gut ein. Als besonders vorteilhaft sehen sie dabei die Nähe zu Universitäten (80,5 Prozent) sowie das Netzwerk zu anderen Gründenden (71,5 Prozent).

weiterlesen

Kommission zur Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie startet

Frauen verdienen in Deutschland immer noch etwa 16 Prozent weniger als Männer. Das Ziel der Bundesregierung ist, dass Frauen und Männer gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit erhalten. Dieses Ziel verfolgt auch die Entgelttransparenzrichtlinie der Europäischen Union (EU), die bis Juni 2026 in nationales Recht umzusetzen ist. Die Bundesgleichstellungsministerin Karin Prien hat in diesem Zusammenhang die Kommission "Bürokratiearme Umsetzung der Entgelttransparenzrichtlinie" eingesetzt.

weiterlesen

Was der Dienstleistungssektor mit Frauenbeschäftigung zu tun hat

Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften. Dieses Papier des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die länderübergreifenden Unterschiede im Zusammenhang zwischen der Expansion des Dienstleistungssektors und der Beschäftigung von Frauen in Europa und den USA.

weiterlesen

Studie zu geflüchteten Frauen in der Ausbildung

Fast 600.000 Frauen haben zwischen 2015 und 2019 in Deutschland Asyl beantragt. Über ein Drittel war im ausbildungsfähigen Alter. 67 Prozent der geflüchteten Frauen im erwerbsfähigen Alter gaben an, in Deutschland eine Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss erwerben zu wollen. Doch nur sehr wenige beginnen tatsächlich eine Ausbildung. Woran liegt das? Damit befasst sich eine Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

weiterlesen
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union