Dazu kommt: Für Start-up-Gründerinnen nicht nur in Ostdeutschland gibt es ein breites Angebot an Gründungsunterstützung auf Bund-, Land- und EU-Ebene. Dieses umfasst neben Hinweisen zu Netzwerken auch Finanzierungs- und Beratungshilfen.
Besonders herausfordernd ist für die Gründerinnen insbesondere die aktuelle weltpolitische Lage. Krisen verstärken die unternehmerischen Risiken.
Doch die Entwicklungen sind dennoch gut: 60 Prozent der Start-ups von Frauen in Ostdeutschland halten sich langfristig am Markt. Außerdem gründen 90 Prozent der Gründerinnen aus Verbundenheit zu Ostdeutschland, sind also in der Region verwurzelt.
Den vollständigen Bericht finden Sie hier.