Was der Dienstleistungssektor mit Frauenbeschäftigung zu tun hat

Der starke Anstieg der Erwerbsbeteiligung von Frauen war in den letzten Jahrzehnten ein bestimmendes Merkmal der hochentwickelten Volkswirtschaften. Dieses Papier des Institutes für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die länderübergreifenden Unterschiede im Zusammenhang zwischen der Expansion des Dienstleistungssektors und der Beschäftigung von Frauen in Europa und den USA.

Das IAB schätzt die Elastizität der Frauenbeschäftigung im Verhältnis zur Beschäftigung im Dienstleistungssektor und deckt erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern hinsichtlich der Stärke auf, mit der der weibliche Anteil an den Arbeitsstunden auf die Expansion des Dienstleistungssektors reagiert. Die Ergebnisse zeigen, dass diese Elastizität in Ländern mit einem stärkeren Strukturwandel und einer höheren weiblichen Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor höher ist. Darüber hinaus ist eine höhere weibliche Beschäftigungsintensität im Unternehmensdienstleistungssektor mit einem größeren Lebensmittel‑und Beherbergungssektor verbunden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Länder mit einer stärkeren Umverteilung von der Industrie zum Dienstleistungssektor einen stärkeren Anstieg der weiblichen Beschäftigung erlebten, da ihr expandierender Unternehmensdienstleistungssektor zusätzliches Wachstum im Lebensmittel‑und Beherbergungssektor erzeugte und Frauen dadurch stärker in die Erwerbsarbeit zog.

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union