Aktuelles

Öffentliche Unternehmen kommen gesetzlicher Transparenzpflicht zu Frauen in Führungspositionen nicht nach

Die Studie „Flexible Zielgrößen als Governance-Innovation – Frauen in 2. und 3. Führungsebene öffentlicher Unternehmen und Wege für HR-IT-Governance“ (Flex-Gov-Studie 2023)“ vom Lehrstuhl für Public Management & Public Policy der Zeppelin Universität Friedrichshafen ist erschienen. Diese sieht einen dringenden Handlungsbedarf, was Frauen in Führungspositionen öffentlicher Unternehmen angeht, denn dort werde viel Potenzial verschenkt.

weiterlesen

FrauenNetzwerk-Bau gegründet

Der Baubranche fehlt es an Frauen. Höchste Zeit also für ein Frauennetzwerk, fand der Hauptverband der deutschen Bauindustrie (HDB), und gründete das FrauenNetzwerk-Bau. Vizepräsidentin Jutta Beeke erklärt die Beweggründe für die Gründung und die Angebote des Netzwerks.

weiterlesen

Frauenanteil in Führungsgremien öffentlicher Unternehmen steigt nur langsam

Die paritätische Besetzung der Führungsgremien öffentlicher Unternehmen in Deutschland kommt nur langsam voran. Das zeigt der neue WoB-Index der Initiative FidAR - Frauen in die Aufsichtsräte.

weiterlesen

Stillfreundlichkeit im Betrieb – einfach umsetzen

Eine stillfreundliche Unternehmenskultur kann ein Wettbewerbs- und Wiedereinstiegsvorteil für Arbeitgeber sein. Sie ist oftmals einfach umzusetzen und ermöglicht stillenden Müttern eine frühere Rückkehr in den Betrieb.

weiterlesen

Beim Thema Gleichstellung liegt der Osten vorn

Frauen in West- wie in Ostdeutschland haben in Puncto Bildung, Erwerbstätigkeit und soziale Absicherung in den vergangenen Jahren gegenüber Männern aufholen können. Trotzdem gibt es bei der Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West. Den aktuellen Stand und sinnvolle Strategien für Fortschritte beleuchtet anhand der neusten verfügbaren Daten eine Studie, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung vorlegt.

weiterlesen
Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union