Leistungen von Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups sollen sichtbarer werden

Die Bundesregierung will sich in Zukunft für bessere Förderbedingungen für Frauen in der Wirtschaft einsetzen. Dazu stellten fünf Bundesministerien den gemeinsamen Aktionsplan „Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand“ vor, der aus der BMWK-Initiative „Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“ heraus entwickelt wurde.

Insgesamt 27 Stakeholder aus Verbänden, Netzwerken und wissenschaftlichen Institutionen sind gemeinsam an über 40 Maßnahmen im Aktionsplan beteiligt, um mehr Frauen zu motivieren, unternehmerisch tätig zu werden und ihre Leistungen von Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups stärker sichtbar zu machen, und positive Änderungen für die Berufs- und Lebensperspektiven von Frauen herbeizuführen.

Die Initiative Klischeefrei war und ist mit aktiven Parts an der Umsetzung des Aktionsplans beteiligt.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) wird weiterhin regelmäßig den Dialog mit den Netzwerken, Verbänden, Initiativen und Ressorts suchen. Interessierte sind eingeladen, sich dem Aktionsplan anzuschließen und weitere zielgerichtete Maßnahmen einzubringen.

Den gesamten Text finden Sie hier.

Hier finden Sie den Aktionsplan.

Gefördert durch: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Kofinanziert von der Europäischen Union